Fertigteilbäder in Holzrahmenbauweise: Effizienz, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Systembau
Der steigende Bedarf an effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Bauweisen stellt neue Herausforderungen an Planer, Bauherren und Investoren.
Insbesondere beim Wohnungs-, Hotel- und Gesundheitsbau sind innovative Lösungen gefragt, die sowohl funktionale als auch betriebswirtschaftliche Vorteile bieten.
Der Einsatz von Fertigteilbädern in Holzrahmenbauweise bietet hierzu zukunftsweisende Antworten.
𝗣𝗿𝗮𝘅𝗶𝘀𝗯𝗲𝗶𝘀𝗽𝗶𝗲𝗹: Inklusives Wohnprojekt in Aachen
Im Rahmen dieses inklusiven Wohnprojektes realisiert die Unternehmensgruppe Terhalle als Generalunternehmer 14 geförderte Wohneinheiten sowie zwei Gruppenwohnungen für jeweils vier Personen mit Autismus-Spektrum-Störung.
Bereits in der frühen Planungsphase wurden die Bäder als vorgefertigte Module in das Gesamtkonzept integriert – eine Entscheidung mit weitreichenden Vorteilen für Bauablauf, Qualitätssicherung und Betriebskosten.
𝗛𝗲𝘂𝘁𝗲 𝗭𝘂𝗸𝘂𝗻𝗳𝘁 𝗽𝗹𝗮𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗯𝗮𝘂𝗲𝗻: Fertigteilbäder als Schlüsseltechnologie im Systembau
Vorgefertigte Bäder auf Basis der Holzrahmenbauweise punkten mit …
1. Optimierte Bauprozesse und Qualitätssicherung
o Die Vorfertigung in witterungsunabhängiger Produktionsumgebung reduziert Verzögerungen und steigert die Effizienz.
o Die Koordination von acht Gewerken innerhalb des standardisierten Prozesses gewährleistet eine konstant hohe Ausführungsqualität.
2. Maximierung der Flächeneffizienz
o Die kompakte Integration von Bad und Infrastrukturkern für Wasser-, Lüftungs- und Elektroinstallationen optimiert die Grundrissgestaltung.
o Durch die Reduktion technischer Installationsflächen entsteht zusätzlicher Wohn- oder Nutzraum.
3. Standardisierung und technische Optimierung
o Vorgefertigte TGA-Schnittstellen minimieren Installationsfehler und erleichtern die Montage auf der Baustelle.
o Integrierte Brand- und Schallschutzlösungen sichern hohe Sicherheitsstandards.
4. Nachhaltigkeit und Langlebigkeit
o Die Holzrahmenbauweise trägt zur Reduzierung der CO₂-Bilanz bei und kann bei Fördermittelanträgen von entscheidender Bedeutung sein.
o Optimierte Installationen verringern den Wartungsaufwand und verlängern die Lebensdauer der technischen Ausstattung.
5. Wirtschaftlichkeit auch für kleinere Bauvolumen
o Fertigteilbäder amortisieren sich bereits bei kleinen Stückzahlen und sind für den Massiv- und Holzbau gleichermaßen geeignet.
o Die modulare Bauweise bietet eine kalkulierbare Gesamtprojektkostenreduktion.
6. Ganzheitliche Projektabwicklung
o Als Partner begleitet die Unternehmensgruppe Terhalle den Gesamtprozess von der Planung über die Vorfertigung bis zur schlüsselfertigen Montage.
Neugierig geworden? Mehr in Kürze …
#UnternehmensgruppeTerhalle #FertigteilbadInHolz #Hotelbau #Krankenhausbau #Holzbau #schnellBauen #nachhaltigBauen #sicherBauen